Alexandra d’Arnoux und Bruno de Laubadère, Die geheimen Gärten von Paris: Grüne Paradiese im Verborgenen. Fotos von Gilles de Chabaneix. 176 Seiten. Übersetzung aus dem Französischen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2002; 2. Aufl. 2005. Neuausgabe 2016.
"Top 100 Gartenbücher" (Garden Style - Das Magazin für Wohnen im Grünen 4/2005)
Caroline Clifton-Mogg, Die geheimen Gärten von London: Versteckte Oasen in der Weltstadt. Mit Fotos von Marianne Majerus. 176 Seiten. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2005.
"Top 100 Gartenbücher" (Garden Style - Das Magazin für Wohnen im Grünen 4/2005)
Mariagrazia Dammicco, Die geheimen Gärten von Venedig: Grüne Oasen in der Lagunenstadt. Mit Fotos von Marianne Majerus. 176 Seiten. Übersetzung aus dem Italienischen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2006.
Jean Mus, Dane McDowell, Die geheimen Gärten des Südens. Fotos von Vincent Motte. 176 Seiten. Übersetzung aus dem Französischen. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2005. Neuausgabe 2016.
"Top 100 Gartenbücher" (Garden Style - Das Magazin für Wohnen im Grünen 4/2005)
Jill Billington, Der neue klassische Garten: Formales Gartendesign der Gegenwart. 160 Seiten. München: Callwey, 2001.
"Top 100 Gartenbücher" (Garden Style - Das Magazin für Wohnen im Grünen 4/2005)
John Brookes, Die Kunst der Gartengestaltung: Planung und Anleitung. 352 Seiten. Starnberg: Dorling Kindersley, 2002. 2008 neu aufgelegt als Gartendesign: klassisch – originell – kreativ.
Jenny Condie, Die Gärten Venedigs und des Veneto. Fotos von Alex Ramsay. 224 Seiten. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2013.
→ Leseprobe
Terence Conran, Diarmuid Gavin, Der neue Garten: Das Garten-Design-Buch für das 21. Jahrhundert. 272 Seiten. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2008.
Amazon-Bestseller "Freizeit, Haus & Garten".
Terence Conran, Diarmuid Gavin, Das neue Gärtnern: Design mit Pflanzen für Gärten des 21. Jahrhunderts. Mit 393 Farbabbildungen. 272 Seiten. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2010.
→ Leseprobe
Paul Cooper, Grüne Räume: Gartenarchitektur für den Innenraum. Atrien — Gartenhöfe — Wintergärten — Wandbegrünung. 176 Seiten. München: Callwey, 2003.
Landschafts- und Gartenarchitekten und ihre Kreationen: Großbritannien. Vorwort von Noel Kingsbury. Zweisprachig Deutsch / Französisch. 152 Seiten, 200 Farbfotos. Stuttgart: Ulmer, 2004.
Landschafts- und Gartenarchitekten und ihre Kreationen: Die Niederlande II. Zusammengestellt von Lieuwe J. Zander. Dreisprachig Niederländisch / Englisch / Deutsch. 160 Seiten. Stuttgart: Ulmer, 2004.
Alain Le Toquin, Moderne Gartenkunst: Exklusive Arbeiten der weltbesten Landschaftsgärtner. Frz. Textbeiträge in Zusammenarbeit mit Sonia Buchard. 240 Seiten. Übersetzung aus dem Französischen. München: Knesebeck, 2015.
→ Leseprobe auf book2look.de
John Moreland, Preisgekrönte Gärten: Die Gewinner der Chelsea Flower Show. 160 Seiten. München: Callwey, 2000; 2. Auflage 2002.
Caroline Zoob, Der Garten der Virginia Woolf: Inspirationsquelle einer engagierten Schriftstellerin. Mit 235 Farbfotos und Plänen. 192 Seiten. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2013.
Ausgezeichnet durch die DGG 1822 e.V.: TOP 5 der besten Gartenbücher 2014
→ Leseprobe
Nick Bailey, Refresh your garden: Pflanzen und Strukturen erkennen und neu gestalten. Fotos von Jonathan Buckley. 224 Seiten. Stuttgart: Ulmer, 2020.
→ Leseprobe auf book2look.com
Adam Caplin, Genuss aus dem Garten. Mit vegetarischen Rezepten von Celia Brooks Brown. Fotos von Caroline Hughes. Food-Fotos von William Shaw. 144 Seiten. München: Callwey, 2004.
Susan Chivers, Farbe im Garten. 200 Seiten. Bielefeld: Delius Klasing, 2011.
Joan Clifton, Faszination Garten: 300 neue Ideen zum Dekorieren und Selbermachen. Fotos von Jo Whitworth. 160 Seiten. München: Callwey, 2001.
Joan Clifton, Traumhafte Gartenparadiese. Mit Fotos von Steven Wooster. 160 Seiten. München: Callwey, 2003; 2. Aufl. 2005.
Stephanie Donaldson, Der Shaker-Garten: Von der Schönheit des Nützlichen. 168 Seiten. München: Callwey, 2001.
Jake Hobson, Schnittkunst im Garten: Gehölze fantasievoll formen. 197 Farbfotos, 59 Zeichnungen. 200 Seiten. Stuttgart: Ulmer, 2013.
→ Leseprobe auf book2look.de
Lia Leendertz, Gärten in der Abendstunde: Die richtigen Pflanzen, Farben und Düfte. 208 Seiten. München: Knesebeck, 2011.
Christopher Lloyd, Faszination Farbe im Garten. Hrsg. von Erica Hunningher. Mit Fotos von Jonathan Buckley. 192 Seiten. München: Callwey, 2002.
Andrew McIndoe, Schöne Gärten: Perfekt gestalten und optimal bepflanzen. 168 Seiten. Bielefeld: Delius Klasing, 2013.
→ Leseprobe auf Delius-Klasing.de
Page © 2000–2020 Claudia Arlinghaus | Mitglied im VdÜ | Zuletzt aktualisiert am 25.05.2020 |