Frans de Waal, Der Unterschied: Was wir von Primaten über Gender lernen können. 480 Seiten. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022.
Amia Srinivasan, Das Recht auf Sex: Feminismus im 21. Jahrhundert. 320 Seiten. Mitübersetzerin. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022.
J Henry Fair et al., Human Nature: Über den Zustand unserer Erde. Hrsg. von Nikki Addison. 300 Seiten. München: Knesebeck, 2020.
Christophe de Hody, Der Wildkräutersammler: Essbare Pflanzen am Wegesrand. Mit Illustrationen von Julie Terrazzoni. 164 Seiten. Übersetzung aus dem Französischen. München: Knesebeck, 2020.
→ Leseprobe
Xavier Japiot, Der Papagei in der Platane: Wilde Tiere in der Stadt. Mit Illustrationen von Julien Norwood. 168 Seiten. Übersetzung aus dem Französischen. München: Knesebeck, 2019.
Richard Mabey, Die Heilkraft der Natur. Naturbetrachtungen. 248 Seiten. Mitübersetzerin. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2018. (Naturkunden Bd. 38.)
Gefördert durch den Deutschen Übersetzerfonds.
→ Leseprobe
Kathrin Meyer, Hrsg., Was ist Natur? Annäherungen aus Kunst, Literatur und Wissenschaft. 220 Seiten. Darin: Beiträge von William Cronon, Kathleen Jamie und Per Espen Stoknes. Hamburg: Mayrisch, 2020.
→ Einspielung
Dixe Wills, Wild & Wise: Clevere Lektionen von den Underdogs der Natur. Mit Illustrationen von Katie Ponder. 160 Seiten. München: Knesebeck, 2019.
Jan Zalasiewicz, Die verborgene Geschichte der Erde: Was Gesteine uns verraten. 224 Seiten. 200 Fotos. Mitübersetzerin. Bern: Haupt, 2023.